Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Ebert,
eine ganze Seite widmen Sie der vermeintlichen „Rosenkranz-Revolte“ in den USA. Was Sie als warnende Analyse einer drohenden Theokratie anlegen, liest sich jedoch mehr wie eine fasziniert-ausführliche Hommage an Frömmigkeit und religiösen Aufbruch.
Mit pathetischen Bildern, Vergleichen bis ins Mittelalter und langen Exkursen über katholische Tradition entsteht ein Text, der weniger kritische Distanz als bewundernde Aura vermittelt. Charlie Kirk und seine Anhänger werden so unfreiwillig in eine Märtyrer- und Glaubenspose erhoben, genau jene Mythenbildung, die religiös-nationalistische Bewegungen selbst betreiben.
Gerade weil religiöse Symbolik in den USA gezielt zur politischen Mobilisierung eingesetzt wird, braucht es nüchterne Einordnung, nicht Erzählungen, die diese Aufladung noch verstärken. Das Gefährliche an Kirks Weltbild liegt nicht in seiner „Frömmigkeit“, sondern darin, dass er Religion als Waffe im Kulturkampf missbrauchte.
Wenn die NOZ diesem Phänomen eine ganze Seite widmet, sollte das kritische Analyse sein, nicht religiöse Dramaturgie.
Mit freundlichen Grüßen
Schreibe einen Kommentar