Sehr geehrte Redaktion,  sehr geehrter Herr Ebert, 

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zu Eberts Meinung „Wie uns die Empörungskultur das Reden abgewöhnt“ in der  NOZ, 20. Oktober 2025 auf der Seite 4.

Der Kommentar von Herrn Ebert wirkt wie eine bequeme Entlastungsstrategie für Friedrich Merz. Anstatt die inhaltlich problematische Aussage des Kanzlers, das angebliche „Problem im Stadtbild“ durch Migranten, kritisch zu beleuchten, erklärt Ebert die berechtigte Empörung darüber kurzerhand zur Gefahr für die Meinungsfreiheit.

Damit verschiebt er die Perspektive: Nicht mehr die ausgrenzende Sprache eines Spitzenpolitikers steht im Mittelpunkt, sondern angeblich überempfindliche Kritiker. Diese Umkehr ist typisch für eine Rhetorik, die Diskriminierung relativiert und Kritik daran als „Moralisierung“ abtut. Wer rassistische oder ausländerfeindliche Untertöne anspricht, gefährdet laut Ebert schon die „freie Rede“, nicht etwa derjenige, der sie benutzt.

Die ständige Klage über eine vermeintlich eingeschränkte Meinungsfreiheit von rechts oder konservativ ist inzwischen selbst zur Schablone geworden. Sie dient vor allem dazu, Verantwortung für verletzende oder spaltende Aussagen abzustreifen. Eine lebendige Debattenkultur braucht keine Rücksicht auf Vorurteile, sondern die Bereitschaft, Worte kritisch zu hinterfragen, auch, wenn sie von einem Kanzler stammen.

Mit freundlichen Grüßen