Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Burkhard Ewert (Seite 1 von 5)

Leserbrief zur NOZ vom Donnerstag, 20.11.2025, Meinung Burkhard Ewert zu Hendrik Streeck, „Denken wie Streeck“, Seite 2

Die Aussagen von Hendrik Streeck über teure Behandlungen sehr alter Menschen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Kritisch ist besonders, dass sein Denken, teure Therapien für Hochbetagte zu hinterfragen, das Leben alter Menschen nach Kosten bewertet. Auch Kommentare wie der von Burkhard Ewert, die Streeck dafür loben, normalisieren diese Sichtweise, obwohl die Menschenwürde unabhängig vom Alter gilt.

Hallo NOZ, hallo Herr Ewert,

ich sende Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Donnerstag, 20.11.2025, Meinung Ewert zu Hendrik Streeck, „Denken wie Streeck“.

Die jüngsten Aussagen von Hendrik Streeck zu teuren Behandlungen sehr alter Menschen sind problematisch. Indem manche Kommentare, wie der von Burkhard Ewert, Streecks Position als mutiges Tabu-brechen darstellen und mit persönlichen Anekdoten untermauern, wird ein Denken normalisiert, das das Leben alter Menschen nach Kosten bewertet.

Dabei geht es nicht um medizinische Realität oder individuelle Entscheidung, sondern um eine gefährliche Tendenz: Alte Menschen könnten so implizit als „weniger wertvoll“ oder „ökonomisch belastend“ betrachtet werden. Das widerspricht der grundsätzlichen Menschenwürde und öffnet die Tür zu Altersdiskriminierung.

Natürlich ist es richtig, Übertherapie zu vermeiden und Behandlungen am Nutzen und Willen der Patientinnen und Patienten auszurichten. Aber die Diskussion darf niemals an Alter oder Kosten gekoppelt werden. Alte Menschen sind vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft, mit demselben Recht auf medizinische Versorgung wie alle anderen. Die Menschenwürde endet nicht mit 80, 90 oder 100 Jahren. Gerade journalistische Kommentare sollten diese Grenze klar respektieren, statt sie zu verwischen.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zum Artikel von Chefredakteur Ewert – Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander, NOZ vom Montag, 16.11.2025, Seite 5

Der Leserbrief kritisiert, dass Ewerts Artikel ein sehr positives Bild der NOZ zeichnet, das mit der realen Ausrichtung der Redaktion nicht immer übereinstimmt. Er bemängelt, dass kritische Hinweise auf Schieflagen oder einseitige Themensetzungen von der Chefredaktion eher abgewehrt als ernsthaft geprüft werden. Der Text fordert mehr echte Vielfalt und Selbstreflexion im journalistischen Alltag.

Hallo NOZ, hallo Herr Ewert,

mit Interesse habe ich die Ausführungen des Chefredakteurs zur Rolle der NOZ gelesen.

Der Artikel formuliert hohe Ansprüche: Breite der Perspektiven, historische Bescheidenheit, kritische Distanz zur Macht. Doch gerade hier entsteht ein deutlicher Widerspruch zwischen Selbstbeschreibung und tatsächlicher publizistischer Praxis.

Wenn Herr Ewert behauptet, Kritik an einem Rechtsruck komme von Menschen, „die keine Vielfalt wollen“, dann dient das weniger der Debatte als der Immunisierung gegen berechtigte Einwände. Wer eine einseitige Schwerpunktsetzung anspricht (etwa in der migrationspolitischen Berichterstattung oder in den jüngsten Interviews und Meinungsbeiträgen), wird auf diese Weise pauschal diskreditiert. Vielfalt ist nicht gegeben, wenn bestimmte Perspektiven quantitativ überwiegen und andere nur am Rand vorkommen.

Auch die Warnung vor historischen Parallelen, etwa zu Weimar, klingt weniger nach intellektueller Bescheidenheit als nach politischer Entschärfung. Gerade in Zeiten wachsender Radikalisierung braucht es einen Journalismus, der Entwicklungen klar benennt, statt sie aus Angst vor „falschen Vergleichen“ zu relativieren.

Zudem fällt auf, dass Herr Ewert keine einzige selbstkritische Reflexion erwähnt, weder zu journalistischen Fehlgewichten noch zu problematischen Framings, die Leser zu Recht irritieren. Vorwürfe verschwinden so nicht; sie werden nur rhetorisch abgefedert.

Ich und viele weitere Lesende wünschen sich eine NOZ, die ihren eigenen Anspruch ernst nimmt: tatsächliche Breite, kritische Haltung gegenüber allen politischen Akteuren, klare Trennung von Meinung und Berichterstattung und eine ehrliche, auch selbstkritische, Auseinandersetzung mit redaktionellen Schieflagen.

Ein Leitartikel, der vor allem die eigene Strategie lobt, ersetzt diese Arbeit nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom 06.11.2025, Kommentar Burkhard Ewert zu Bill Gates

Hallo NOZ Team, hallo Herr Ewert,

hier meine Meinung zum Kommentar zu Bill Gates in der NOZ vom 06.11.2025.

Burkhard Ewert lobt Bill Gates als mutigen Realisten, der den „Klimaalarmismus“ beendet. Tatsächlich bedient er damit eine bequeme Erzählung: Wir müssen nichts ändern, Innovation wird’s schon richten.

Dass Gates selbst Milliarden in Technologien investiert, die von dieser Sichtweise profitieren, bleibt unerwähnt. Auch seine angebliche „Faktenlage“ ist trügerisch: Zwar starben in der Vergangenheit mehr Menschen an Kälte als an Hitze, doch laut The Lancet kehrt sich dieser Trend längst um. Mit zunehmender Erderwärmung nehmen Hitzetote massiv zu, während Kältetote abnehmen. Wer das verschweigt, verharmlost die Krise.

Die Klimaforschung ruft nicht zur Panik auf, sondern zur Verantwortung. Diese Haltung wäre eines Kommentars würdiger gewesen als die Beschwichtigung im Gewand der Vernunft.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ, Meinung Burkhard Ewert: „Die Gaza-Geiseln sind frei …“ (14. Oktober 2025)

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Ewert, 

hier mein Leserbrief zur NOZ, Meinung Burkhard Ewert: „Die Gaza-Geiseln sind frei …“ (14. Oktober 2025).Ewert feiert in seinem Kommentar die Freilassung der Geiseln aus Gaza als historischen Wendepunkt und als Beleg amerikanischer Stärke unter Donald Trump. Doch bei allem Jubel verschweigt er, dass der Waffenstillstand keineswegs Frieden bedeutet, und schon gar nicht das Ende des Leids in Gaza.

Trump war an der Aushandlung des Deals beteiligt, und das verdient Anerkennung. Aber Ewerts Darstellung, die USA hätten „den Frieden gebracht“, ignoriert, dass die humanitäre Lage im Gazastreifen katastrophal bleibt und über 40 000 Zivilisten ihr Leben verloren haben. Auch verschweigt er, dass der Waffenstillstand vor allem auf Druck Katars und Ägyptens zustande kam, nicht auf Trumps persönliches Wirken allein.

Besonders fragwürdig ist Ewerts Pauschalisierung, Israels Militär habe „gegen die Hamas und letztlich alle Palästinenser“ kämpfen müssen. Damit verwischt er die Grenze zwischen legitimer Selbstverteidigung und der massiven kollektiven Bestrafung einer Zivilbevölkerung, die inzwischen weltweit Empörung auslöst.

Und wenn Ewert Europa vorwirft, es habe sich „nicht klar genug an Israels Seite gestellt“, zeigt das, wie wenig differenziert er internationale Diplomatie versteht: Viele europäische Staaten unterstützen Israels Existenzrecht, setzen aber zugleich auf Völkerrecht und humanitäre Verantwortung. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Maß.

Ewerts Text reiht sich damit in eine Serie ein, die politische Komplexität auf einfache Helden-und-Schurken-Erzählungen reduziert, und die Rolle der USA unter Trump in übertriebenem Licht erscheinen lässt. Wer wirklich Frieden will, sollte nicht bloß Machtpolitik bejubeln, sondern nach Gerechtigkeit für beide Seiten fragen.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zu Burkhard Ewerts Kommentar „Trump hätte den Friedensnobelpreis verdient“ (NOZ, 11. Oktober 2025)

Sehr geehrtes NOZ Team, Herr Ewert,

hier erhalten Sie meinen Leserbrief zu Burkhard Ewerts Kommentar „Trump hätte den Friedensnobelpreis verdient“ (NOZ, 11. Oktober 2025).

Ewerts Kommentar ist ein erschreckendes Beispiel dafür, wie Meinung zur Verdrehung von Tatsachen werden kann. Die Behauptung, Donald Trump habe sich „um den Frieden in der Welt verdient gemacht“, ist weder journalistisch noch faktisch haltbar.

Ja, Trump ist seit Januar 2025 erneut US-Präsident. Doch seine angeblichen „Friedensleistungen“ bestehen zum großen Teil aus diplomatischen Eigeninszenierungen. Der von ihm vermittelte Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan etwa war ein brüchiger Schnellschluss unter massivem Druck, kein stabiler Friedensvertrag. In Afrika dauern die Kämpfe zwischen Ruanda und dem Kongo unvermindert an. Und in der Ukraine hat Trump bislang keinen belastbaren Friedensplan vorgelegt, sondern vor allem russische Narrative übernommen, die Europa die Schuld am Krieg zuschieben.

Besonders perfide ist, dass Ewert genau diese Narrative weiterträgt, ganz im Stil russischer Desinformation, die Täter zu „Friedensstiftern“ verklärt und Demokratien als Heuchler diffamiert. Wer so argumentiert, betreibt keine Meinungsäußerung, sondern Geschichtsklitterung.

Ein seriöses Blatt sollte sich fragen, ob es solchen Propagandatexten wirklich seine Titel- und oder andere Seiten überlassen will.

Mit besorgten Grüßen 

« Ältere Beiträge