Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Thomas Ludwig (Seite 1 von 2)

Leserbrief zu „Dringend nötige Atempause“ von Thomas Ludwig (NOZ, 13. November) 

Der Leserbrief widerspricht der Behauptung, deutsche Kommunen seien bei der Aufnahme Geflüchteter „ausgereizt“. Er verweist auf aktuelle Daten, die zeigen, dass die große Mehrheit der Kommunen die Situation als machbar einstuft und Asylzahlen rückläufig sind. Der Brief kritisiert pauschale Überlastungsrhetorik und fordert eine faktenbasierte Debatte.

Hallo NOZ, hallo Herr Ludwig,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zu „Dringend nötige Atempause“ von Thomas Ludwig (NOZ, 13. November).

Thomas Ludwig schreibt, die Kapazitätsgrenzen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten seien „ausgereizt“. Dafür nennt er aber keine Zahlen. Tatsächlich zeigen aktuelle Daten ein anderes Bild:
Laut einer bundesweiten Umfrage unter über 800 Kommunen (Mediendienst Integration/Uni Hildesheim, 2024) bewerten mehr als 70 Prozent die Lage als „herausfordernd, aber machbar“. Nur rund 5 Prozent sehen sich als überlastet, und die Zahl der überforderten Kommunen ist gegenüber 2023 deutlich gesunken.

Auch die Asylanträge und illegalen Einreisen sind seit 2024 rückläufig, das bestätigen die Statistiken des Bundesamts für Migration.

Natürlich gibt es regionale Probleme, etwa bei Wohnraum oder Behörden, aber von einer flächendeckenden Überforderung kann keine Rede sein. Solche pauschalen Aussagen, wie sie Herr Ludwig trifft, verzerren die Lage und befeuern unnötig Ängste.

Eine sachliche Debatte sollte sich auf Fakten stützen, nicht auf gefühlte Überlastung.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom 06.10.2025, Artikel Julia Ruhs, Seite 4, Thomas Ludwig

Sehr geehrte Redaktion,  sehr geehrter Herr Ludwig, 

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom 06.10.2025, Artikel Julia Ruhs, Seite 4.

Erstaunlich, mit welcher Beharrlichkeit die NOZ das Thema Julia Ruhs am Köcheln hält. Wieder wird suggeriert, ihre Absetzung beim NDR sei Folge einer „Cancel Culture“, als Beleg für eine angeblich „links-grüne Meinungsmacht“. Dabei wurde diese Erzählung längst widerlegt und Ruhs arbeitet weiterhin im ÖRR.

Über 250 NDR-Mitarbeitende betonten in einem offenen Brief, dass Ruhs’ Absetzung nichts mit Gesinnung, sondern mit journalistischer Glaubwürdigkeit zu tun hatte. Diese zentrale Information blendet Thomas Ludwig aus. Stattdessen darf Ruhs zusammen mit dem notorischen Medienpessimisten Norbert Bolz altbekannte Klischees bedienen, von „Agitation statt Information“ bis zur vermeintlichen Meinungsdiktatur.

So wird eine längst beendete Personalie zum Anlass, um erneut Misstrauen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu säen. Wer wirklich Vielfalt will, sollte differenzieren statt pauschal verdächtigen. Dass die NOZ solche Narrative, die man eigentlich von rechtsradikalen Stimmen gewohnt ist, weiterträgt, wirkt weniger wie Meinungsvielfalt, und mehr wie kalkulierte Stimmungsmache.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur Meinung zur Energiewende von Thomas Ludwig in der NOZ vom 04.09.2025, Seite 1

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Ludwig,

hier mein Leserbrief zur Meinung zur Energiewende von Thomas Ludwig in der NOZ vom 04.09.2025, Seite 1.Thomas Ludwig zeichnet die Energiewende als teure Belastungsprobe und fordert ein „Tempo rausnehmen“. Doch das greift zu kurz.

Ja, die Energiewende kostet Milliarden, aber Verzögerungen kosten noch mehr. Schon heute importiert Deutschland fossile Brennstoffe für rund 130 Milliarden Euro jährlich. Auf 25 Jahre gerechnet summiert sich das auf über drei Billionen Euro, Geld, das ins Ausland fließt. Hinzu kommen die massiven Folgekosten der Klimakrise.

Die oft zitierte Zahl von 5,4 Billionen Euro (DIHK-Studie) ist ein industrienahes Schreckensszenario: Sie rechnet Kosten hoch, verschweigt aber Einsparungen durch sinkende Energiekosten, vermiedene Importe und neue Jobs. Studien von Fraunhofer und DIW zeigen: Der Umbau rechnet sich langfristig.

„Tempo rausnehmen“ klingt moderat, heißt aber: mehr Abhängigkeit, höhere Kosten und verfehlte Klimaziele. Die eigentliche Illusion ist zu glauben, dass langsameres Handeln billiger wäre.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Montag, 30.06.2025, Meinung Thomas Ludwig, AfD-Verbot, Seite 1

Hallo NOZ Team,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Montag, 30.06.2025, Meinung Thomas Ludwig, AfD-Verbot, Seite 1.Sehr geehrte Redaktion,

sehr geehrter Herr Ludwig,

ich halte Ihre Warnung vor einem AfD-Verbotsverfahren für grundfalsch. Nicht die SPD bewegt sich auf dünnem Eis, es ist unsere Demokratie selbst, die zunehmend unterspült wird. Wer meint, aus Sorge vor politischer „Krise“ dürfe man eine nachweislich rechtsextreme Partei nicht verbieten, stellt taktisches Kalkül über den Schutz unserer Verfassung.

Gerade die deutsche Geschichte hat uns gelehrt, dass Demokratien nicht durch Putsch, sondern durch Gleichgültigkeit und schleichende Aushöhlung scheitern. Die AfD will den Rechtsstaat nicht reformieren, sondern zersetzen. Dass sie dabei Rückhalt in Teilen der Bevölkerung findet, macht die Bedrohung nur größer, nicht legitimer.

Ein Parteiverbot ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortungsbewusstsein. Es ist höchste Zeit, klar zu benennen, wer unsere Demokratie angreift, und ebenso klar zu handeln.

Mit besorgten Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 28.06.2025, Meinung Mindestlohn Thomas Ludwig, Seite 1

Hallo NOZ Team, sehr geehrter Herr Ludwig,

beigefügt sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 28.06.2025, Meinung Mindestlohn Thomas Ludwig, Seite 1.

Thomas Ludwigs Kommentar zum Mindestlohn liest sich wie ein altbekanntes neoliberales Drehbuch: Höhere Löhne gefährden Arbeitsplätze, Unternehmen geraten unter Druck, und politische Einmischung gilt als störend. Was hier als ausgewogene Analyse daherkommt, ist in Wahrheit ein einseitiges Plädoyer gegen soziale Fortschritte, und gegen ökonomische Realität.

Die Behauptung, der Mindestlohn dürfe nicht „zu hoch“ sein, verkennt einen zentralen Zusammenhang: Wer wenig verdient, gibt jeden zusätzlichen Euro aus, und kurbelt damit unmittelbar die Binnenkonjunktur an. Dass Ludwig diesen Zusammenhang zwar andeutet, aber dann reflexhaft in die alte Leier von Arbeitsplatzverlusten verfällt, ist symptomatisch für eine ökonomische Erzählung, die sich hartnäckig gegen empirische Evidenz immun zeigt. Zahlreiche Studien, darunter auch vom IAB selbst, kommen zu dem Schluss: Moderate Mindestlohnerhöhungen zerstören keine Jobs, sie schaffen Stabilität und Teilhabe.

Besonders irritierend ist Ludwigs Vorstellung, die Politik solle sich heraushalten und allein den „Sozialpartnern“ das Feld überlassen. In einer Demokratie ist es aber gerade Aufgabe der Politik, Mindeststandards festzulegen, vor allem, wenn Marktmechanismen versagen und Armut trotz Vollzeitjob weiter grassiert. Wer hier von „Zwischenrufen“ spricht, will demokratische Gestaltungsmacht kleinreden.

Am Ende geht es nicht um 13,90 oder 15 Euro, es geht um Würde, Teilhabe und ökonomische Vernunft. Wer beides gegeneinander ausspielt, wie es Herr Ludwig tut, stellt sich nicht nur gegen die Interessen von Millionen arbeitender Menschen, sondern auch gegen eine zeitgemäße Wirtschaftspolitik.

Mit freundlichen Grüßen 

« Ältere Beiträge