Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Clasen,

hier mein Leserbrief zum Expertentalk und dem Artikel dazu in der NOZ vom Montag, 22.09.2025.

Der NOZ-Expertentalk zu Ausländerkriminalität wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Herr Urbaniok und Herr Wendt sprechen von All-Time-Highs bei Gewalt- und Sexualdelikten sowie von einer Überrepräsentation bestimmter Herkunftsgruppen. Doch der entscheidende Kontext fehlt:

Die Polizeiliche Kriminalstatistik erfasst Tatverdächtige, nicht Täter, viele Verfahren enden ohne Verurteilung.

Die Kategorie „nichtdeutsch“ schließt auch Touristen, Durchreisende oder Menschen ohne festen Wohnsitz ein.

Der starke Fokus auf einzelne Deliktarten (z. B. Gruppenvergewaltigungen) verstärkt den Eindruck, Migranten seien generell krimineller, obwohl in vielen Bereichen (z. B. Betrug, Eigentumsdelikte) kaum Unterschiede bestehen.

Wenn in der Diskussion Ursachen fast ausschließlich auf „Kultur“ reduziert werden, wird differenzierte Sozialforschung ignoriert: Armut, Perspektivlosigkeit und Altersstruktur sind ebenso entscheidende Faktoren. Wer diesen Kontext unterschlägt, trägt nicht zu Aufklärung bei, sondern schürt Ängste.

Eine sachliche Debatte braucht nüchterne Fakten statt Dramatisierung. Gerade eine Regionalzeitung wie die NOZ sollte diesen Unterschied klar machen, sonst profitieren tatsächlich die politischen Ränder. Oder ist das gewollt?

Mit freundlichen Grüßen