Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Ewert, 

hier mein Leserbrief zur NOZ, Meinung Burkhard Ewert: „Die Gaza-Geiseln sind frei …“ (14. Oktober 2025).Ewert feiert in seinem Kommentar die Freilassung der Geiseln aus Gaza als historischen Wendepunkt und als Beleg amerikanischer Stärke unter Donald Trump. Doch bei allem Jubel verschweigt er, dass der Waffenstillstand keineswegs Frieden bedeutet, und schon gar nicht das Ende des Leids in Gaza.

Trump war an der Aushandlung des Deals beteiligt, und das verdient Anerkennung. Aber Ewerts Darstellung, die USA hätten „den Frieden gebracht“, ignoriert, dass die humanitäre Lage im Gazastreifen katastrophal bleibt und über 40 000 Zivilisten ihr Leben verloren haben. Auch verschweigt er, dass der Waffenstillstand vor allem auf Druck Katars und Ägyptens zustande kam, nicht auf Trumps persönliches Wirken allein.

Besonders fragwürdig ist Ewerts Pauschalisierung, Israels Militär habe „gegen die Hamas und letztlich alle Palästinenser“ kämpfen müssen. Damit verwischt er die Grenze zwischen legitimer Selbstverteidigung und der massiven kollektiven Bestrafung einer Zivilbevölkerung, die inzwischen weltweit Empörung auslöst.

Und wenn Ewert Europa vorwirft, es habe sich „nicht klar genug an Israels Seite gestellt“, zeigt das, wie wenig differenziert er internationale Diplomatie versteht: Viele europäische Staaten unterstützen Israels Existenzrecht, setzen aber zugleich auf Völkerrecht und humanitäre Verantwortung. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Maß.

Ewerts Text reiht sich damit in eine Serie ein, die politische Komplexität auf einfache Helden-und-Schurken-Erzählungen reduziert, und die Rolle der USA unter Trump in übertriebenem Licht erscheinen lässt. Wer wirklich Frieden will, sollte nicht bloß Machtpolitik bejubeln, sondern nach Gerechtigkeit für beide Seiten fragen.

Mit freundlichen Grüßen