Hallo NOZ Team,

auf diesem Wege möchte ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Mittwoch, 12.03.2025, zur Meinung von Lucas Wiegelmann auf Seite 26 zum Thema Pendlerpauschale zukommen lassen.

Ungerechte Bevorzugung von Autofahrern

Die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale ist kein Grund zur Freude, sondern ein Paradebeispiel für eine sozial und ökologisch fragwürdige Subvention. Anstatt Anreize für klimafreundliche Alternativen zu schaffen, belohnt sie vor allem lange Arbeitswege und den Autoverkehr – mit Steuergeldern, die besser in einen funktionierenden Nahverkehr investiert wären.

Besonders ungerecht ist, dass Besserverdiener stärker profitieren. Wer wenig verdient oder gar keine Einkommensteuer zahlt, bekommt von der Pauschale wenig bis gar nichts. Die Pauschale wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, wodurch Höchstverdiener überproportional entlastet werden. Geringverdiener, die oft keine Wahl haben, als lange Strecken auf sich zu nehmen, gehen leer aus.

Das Argument, dass Pendler dem Staat eine „Mobilitätsdienstleistung“ erbringen, lenkt von der eigentlichen Problematik ab: Die Infrastruktur für klimafreundliche Alternativen ist mangelhaft, weil politisch zu wenig investiert wird. Anstatt die Pendlerpauschale zu erhöhen, sollte die Politik dafür sorgen, dass Menschen gar nicht erst auf lange Arbeitswege angewiesen sind – durch bessere ÖPNV-Angebote, Homeoffice-Möglichkeiten und eine gerechtere Stadtentwicklung.

Mit freundlichen Grüßen