Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Michael Clasen (Seite 1 von 4)

Leserbrief zum Artikel zu Clasen Talk „Vier von fünf Bäumen sind nicht gesund“ in der NOZ vom Montag, 17.11.2025 (Windkraft als Gefahr)

Windkraft im Wald wird häufig überdramatisiert, während die eigentlichen Ursachen der Waldschäden – Klimawandel und Braunkohleabbau – kaum erwähnt werden. Der Leserbrief fordert eine sachliche Abwägung statt pauschaler Panikmache.

Hallo NOZ, hallo Herr Clasen,

ich sende Ihnen meinen Leserbrief zum Artikel zu Clasen Talk „Vier von fünf Bäumen sind nicht gesund“ in der NOZ vom Montag, 17.11.2025.

Im jüngsten Clasen Talk wurde erneut Windkraft im Wald als große Gefahr dargestellt. Das verzerrt die Realität. Die massiven Waldschäden der letzten Jahre stammen nicht von Windrädern, sondern vom Klimawandel: Dürre, Hitze und Borkenkäfer haben hunderttausende Hektar zerstört. Vier von fünf Bäumen gelten laut Waldzustandsbericht als geschädigt, ganz ohne Einfluss der Energiewende.

Auch die oft beschworenen „autobahnähnlichen Schneisen“ sind überzogen. Der Bau eines Windrades bedeutet einen Eingriff, aber einen begrenzten. Viele Flächen werden später wieder aufgeforstet. Zum Vergleich: Für Braunkohleabbau wie in Garzweiler oder Lützerath wurden ganze Wälder und Ortschaften ausgelöscht, über Jahrzehnte hinweg und in riesigen Dimensionen. Diese Relationen sollte man nicht ausblenden.

Entscheidend ist eine ehrliche Abwägung: Naturschutzverbände befürworten Windkraft auf geschädigten Monokulturen oder Kahlflächen, während artenreiche Altwälder tabu bleiben müssen. Wer jedoch jede Anlage im Wald pauschal verteufelt, bremst nicht nur die Energiewende, sondern schwächt am Ende auch den Waldschutz.

Denn ohne wirksame Klimapolitik wird der Wald weiter verlieren, unabhängig davon, wie viele Windräder wir verhindern.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom Donnerstag, 16.10.2025, Meinung Clasen Seite 1, Rundfunkbeitrag

Sehr geehrte Redaktion,  sehr geehrter Herr Clasen,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Donnerstag, 16.10.2025, Meinung Clasen auf Seite 1.

Herr Clasen nennt den Rundfunkbeitrag mehrfach „Zwangsbeitrag“, einen Begriff, der längst zum festen Repertoire rechtspopulistischer Kampagnen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehört. Wer ihn übernimmt, übernimmt auch deren Frame: den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als illegitimen Zwangsapparat darzustellen, statt als verfassungsrechtlich gesichertes Gemeingut, das Demokratie und Medienvielfalt sichern soll.

Clasen inszeniert eine arhetorisch „linke Schlagseite“ bei ARD und ZDF, ohne jeden Beleg. Die rhetorische Frage „Kennen Sie jemanden, der klagt, dass ARD und ZDF zu rechts berichten?“ ersetzt keine Analyse, sie soll Zustimmung erzwingen. So wird ein subjektiver Eindruck zur objektiven Wahrheit aufgebläht.

Reformbedarf mag es geben, aber wer Reformen mit der Drohung eines Systemabbruchs verknüpft (Aufkündigung des Rundfunkstaatsvertrags), spielt bewusst mit dem Misstrauen, das von rechts seit Jahren geschürt wird.

Kritik am ÖRR ist notwendig, aber bitte faktenbasiert, nicht mit Narrativen, die an den Rändern der Demokratie kultiviert werden. Wer journalistische Verantwortung trägt, sollte sich solcher Schlagworte enthalten, statt sie weiter zu normalisieren.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zum Kommentar von Michael Clasen (Trumps Friedensplan für Israel und Hamas, NOZ vom 01.10.2025)

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Clasen,

hier mein Leserbrief zum Kommentar von Michael Clasen (Trumps Friedensplan für Israel und Hamas, NOZ vom 01.10.2025).

Herr Clasen verklärt Donald Trump zum Friedensstifter, das ist Illusion. Trump hat in seiner Amtszeit Konflikte verschärft und internationale Abkommen zerstört. Wer nun glaubt, er könne Gaza in ein „neues Singapur“ verwandeln, unterschätzt seine populistische Showpolitik.

Hamas trägt Verantwortung für Terror und Leid, ja, doch Besatzung, Blockade und Siedlungspolitik Israels gehören ebenso zur Wahrheit. Kritik daran als „Täter-Opfer-Umkehr“ abzutun, ist gefährlich. Solidarität mit Israel und klare Kritik an der humanitären Katastrophe im Gazastreifen schließen sich nicht aus.

Trumps Plan taugt nicht als Friedenslösung, sondern höchstens als Schlagzeile.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zum Expertentalk zu Ausländerkriminalität und dem Artikel dazu in der NOZ vom Montag, 22.09.2025.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Clasen,

hier mein Leserbrief zum Expertentalk und dem Artikel dazu in der NOZ vom Montag, 22.09.2025.

Der NOZ-Expertentalk zu Ausländerkriminalität wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Herr Urbaniok und Herr Wendt sprechen von All-Time-Highs bei Gewalt- und Sexualdelikten sowie von einer Überrepräsentation bestimmter Herkunftsgruppen. Doch der entscheidende Kontext fehlt:

Die Polizeiliche Kriminalstatistik erfasst Tatverdächtige, nicht Täter, viele Verfahren enden ohne Verurteilung.

Die Kategorie „nichtdeutsch“ schließt auch Touristen, Durchreisende oder Menschen ohne festen Wohnsitz ein.

Der starke Fokus auf einzelne Deliktarten (z. B. Gruppenvergewaltigungen) verstärkt den Eindruck, Migranten seien generell krimineller, obwohl in vielen Bereichen (z. B. Betrug, Eigentumsdelikte) kaum Unterschiede bestehen.

Wenn in der Diskussion Ursachen fast ausschließlich auf „Kultur“ reduziert werden, wird differenzierte Sozialforschung ignoriert: Armut, Perspektivlosigkeit und Altersstruktur sind ebenso entscheidende Faktoren. Wer diesen Kontext unterschlägt, trägt nicht zu Aufklärung bei, sondern schürt Ängste.

Eine sachliche Debatte braucht nüchterne Fakten statt Dramatisierung. Gerade eine Regionalzeitung wie die NOZ sollte diesen Unterschied klar machen, sonst profitieren tatsächlich die politischen Ränder. Oder ist das gewollt?

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zu Michael Clasens Kommentar „Attentat auf Charlie Kirk: Gefahr für Demokratie und Freiheit“ (NOZ, 11.09.2025)

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Clasen,

Ihr Kommentar verkennt die politische Realität. Donald Trump und Charlie Kirk sind keine „ultra-konservativen Aktivisten“, sondern zentrale Figuren der radikalen Rechten. Trump hat mit Lügen über die Wahl, systematischer Diffamierung der Presse und autoritären Drohungen die Grundlagen der Demokratie angegriffen. Kirk wiederum hat als Gründer von Turning Point USA gezielt Desinformation, Hetze gegen Minderheiten und antidemokratische Narrative verbreitet.

Wer beide vor allem als Opfer darstellt und „Cancel Culture“ von links zum Kernproblem erklärt, verharmlost die eigentliche Bedrohung: den Rechtsextremismus, der weltweit Demokratien untergräbt. Gewalt ist niemals zu rechtfertigen, aber ebenso wenig das Verschweigen der Rolle jener, die das Klima der Spaltung selbst massiv befeuert haben.

Mit freundlichen Grüßen

« Ältere Beiträge