Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Katrin Pribyl

Leserbrief zum Thema Chatkontrolle, NOZ, Seite 7, 7. Oktober 2025, Katrin Pribyl

Sehr geehrte Redaktion,  sehr geehrte Frau Pribyl,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zum Thema Chatkontrolle, NOZ, Seite 7, 7. Oktober 2025.

Die NOZ-Artikel zur sogenannten Chatkontrolle erwecken den Eindruck, Kinderschutzorganisationen forderten ein automatisches Durchleuchten privater Nachrichten. Das ist schlicht falsch. Der Deutsche Kinderschutzbund, wie auch viele Fachverbände, lehnt die geplante EU-Chatkontrolle ausdrücklich ab. Er fordert mehr Prävention, Aufklärung und besser ausgestattete Jugendämter, nicht die Schwächung digitaler Grundrechte.

Die EU-Verordnung würde es erlauben, dass Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Signal private Chats und Bilder automatisiert durchsuchen, also ein technisches System schaffen, das einer anlasslosen Überwachung aller Bürgerinnen und Bürger gleichkommt. Dieses sogenannte Client-Side-Scanning untergräbt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und gefährdet damit nicht nur die Privatsphäre, sondern auch die IT-Sicherheit aller. Wer Verschlüsselung aufweicht, öffnet Einfallstore für Missbrauch, auch durch Kriminelle.

Kinderschutz darf nicht zum Vorwand für Massenüberwachung werden. Effektiver Schutz vor sexualisierter Gewalt entsteht durch Prävention, internationale Zusammenarbeit, qualifizierte Ermittler und digitale Bildung, nicht durch das Durchsuchen von Familienchats und Urlaubsfotos.

Die Bundesregierung sollte klar Nein sagen zur Chatkontrolle, im Interesse unserer Kinder und unserer Grundrechte.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 12.09.2025, „CDU verlangt Aus des Verbrennerverbots 2035“ Seite 7

Leserbrief zur NOZ: Das angebliche „Verbrennerverbot“ verschleiert die Realität. Ab 2035 sind nur noch neue Autos ohne fossile Brennstoffe zugelassen. Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine Umstellung auf Elektromobilität notwendig – und sie bietet Chancen für die Branche.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrte Frau Pribyl,

Ihr Artikel zum sogenannten „Verbrennerverbot“ erweckt den Eindruck, als stünde die europäische Autoindustrie kurz vor dem Kollaps. Dabei wird ein zentraler Punkt kaum erwähnt: Ein Verbot im eigentlichen Sinn gibt es gar nicht. Ab 2035 dürfen lediglich keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die fossile Treibstoffe verbrennen. Bereits zugelassene Fahrzeuge bleiben im Betrieb, klimaneutrale E-Fuels bleiben ausdrücklich erlaubt. Das vielfach zitierte „Verbrennerverbot“ ist also ein politisch aufgeladenes Schlagwort, das mehr verschleiert als erklärt.

Im Artikel wird fast ausschließlich die Sicht der Autoindustrie und der CDU wiedergegeben. Dass die Regulierung nicht zufällig beschlossen wurde, sondern notwendig ist, um die europäischen Klimaziele einzuhalten und die Importabhängigkeit von Öl zu verringern, bleibt unerwähnt. Ebenso fehlt der Hinweis, dass viele Arbeitsplätze auch bei einer Umstellung auf Elektromobilität erhalten werden können, wenn die Branche rechtzeitig investiert.

Das Argument der „Technologieoffenheit“ wirkt ebenfalls verkürzt: E-Fuels sind extrem energieintensiv und auf absehbare Zeit teuer. Sie werden für Luft- und Schifffahrt dringend gebraucht, nicht für den massenhaften Betrieb von Pkw. Plug-in-Hybride haben sich in der Praxis als wenig klimafreundlich erwiesen.

Es ist verständlich, dass Industrie und Gewerkschaften Übergangsprobleme betonen. Doch wer die Debatte auf eine angeblich „existenzielle Bedrohung“ verengt, ignoriert, dass gerade klare Rahmenbedingungen Innovationen ermöglichen. Statt Rückschritten und Ausnahmen braucht Europa Planungssicherheit und Investitionen in Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien und neue Fertigungstechnologien. Nur so bleibt die Branche international konkurrenzfähig.

Mit freundlichen Grüßen