Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Zeitgeschehen (Seite 2 von 16)

Leserbrief zur NOZ vom Donnerstag, 13.11., Artikel Google Investitionen in D, Seite 6

Der Leserbrief kritisiert, dass Googles Milliardeninvestition in Deutschland überwiegend dem Konzern selbst nützt. Rechenzentren schaffen kaum Jobs, erhöhen den Energiebedarf und verstärken Europas Abhängigkeit von ausländischer Infrastruktur. Stattdessen sollte die Politik europäische Technologien fördern, um Wertschöpfung und digitale Souveränität zu sichern.

Hallo NOZ,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Donnerstag, 13.11., Artikel Google Investitionen in D, Seite 6.

In der NOZ klingt die Google-Investition über 5,5 Milliarden Euro wie ein großer Gewinn für Deutschland. Doch bei genauerem Hinsehen profitiert vor allem der Konzern selbst.

Rechenzentren schaffen kaum dauerhafte Arbeitsplätze, im Schnitt bleiben nur rund zwölf Jobs pro Standort. Ein großer Teil des Geldes fließt wieder in die USA zurück, weil teure Komponenten wie Chips von Nvidia dort eingekauft werden. Und Rechenzentren brauchen enorme Mengen Strom: In den USA sind in manchen Regionen die Strompreise für Verbraucher um über 30 Prozent gestiegen.

Solche Projekte stärken vor allem die großen Technologiekonzerne, nicht unsere digitale Unabhängigkeit. Wenn die zentrale Infrastruktur in ausländischer Hand bleibt, wächst die Abhängigkeit Europas weiter.

Statt solche Ankündigungen zu feiern, sollte die Politik lieber eigene, offene und europäische Technologien fördern, damit Wertschöpfung, Wissen und Kontrolle hier bleiben und wir nicht nur Zuschauer der digitalen Zukunft sind.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zum Artikel Wie gewalttätig ist die linksextreme Szene? (NOZ, 11. November 2025)

Hallo NOZ Team,

hier mein Leserbrief zum Artikel Wie gewalttätig ist die linksextreme Szene? (NOZ, 11. November).

Der Artikel über angeblich zunehmende linksextreme Gewalt in Hamburg vermittelt mit seiner Überschrift ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Sicherheitslage. Zwar sind die geschilderten Brandanschläge und Bedrohungen in keiner Weise zu verharmlosen, aber sie werden im Text in einen Kontext gestellt, der die Relationen verschiebt.

Die zitierten Zahlen des Verfassungsschutzes zeigen selbst, dass 2024 in Hamburg 1272 rechtsextremistische Straftaten registriert wurden, also achtmal so viele wie im linken Spektrum (156). Auch bei Gewalttaten ist das Verhältnis mit 116 zu 16 eindeutig. Diese deutliche Überlegenheit rechter Gewalt wird im Artikel zwar erwähnt, aber nicht eingeordnet. Stattdessen entsteht der Eindruck, die linksextreme Szene sei ein ähnlich großes Problem wie rechtsextreme Strukturen.

Tatsächlich sind es jedoch Rechtsextreme, die bundesweit für den Großteil politisch motivierter Gewalttaten, für Todesopfer, rassistische und antisemitische Übergriffe verantwortlich sind.

Eine verantwortungsvolle Berichterstattung sollte solche Relationen klar benennen, um nicht unbeabsichtigt das Bedrohungsbild zu verschieben. Wer über Extremismus berichtet, muss den Hauptträger politischer Gewalt in Deutschland, den Rechtsextremismus, auch im Verhältnis sichtbar machen.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 08.11.2025, zum Artikel über das Deutschlandticket auf der Seite 2

Sehr geehrte Redaktion,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 08.11.2025, zum Artikel zum Deutschlandticket auf der Seite 2.

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD steht schwarz auf weiß:

„Das Deutschlandticket wird über 2025 hinaus fortgesetzt. Dabei wird der Anteil der Nutzerfinanzierung ab 2029 schrittweise und sozialverträglich erhöht.“

Das war für viele Bürgerinnen und Bürger das Versprechen: Das Ticket bleibt bis 2028 bezahlbar. Doch davon ist längst keine Rede mehr. Der Preis ist schon jetzt von 49 auf 58 Euro gestiegen, und ab 2026 soll er auf 63 Euro klettern. Ab 2027 wird er dann automatisch weiter erhöht, je nach Kostenindex.

Damit kassiert die Regierung ihre eigene Zusage vier Jahre zu früh. Aus einem Entlastungsprojekt für den Alltag wird ein schleichendes Belastungsprogramm. Viele Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, fühlen sich zu Recht getäuscht.

Ähnlich wie bei der Stromsteuer zeigt sich ein Muster: Erst wird Entlastung versprochen, dann still und leise zurückgenommen. So verspielt man Vertrauen, gerade bei denjenigen, die ohnehin schon jeden Euro zweimal umdrehen müssen.

Wenn Union und SPD Glaubwürdigkeit zurückgewinnen wollen, müssen sie endlich wieder zu dem stehen, was sie selbst unterschrieben haben.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 01.11.2025, zur Kolumne 360° auf Seite 2 von Ralf Lanwehr 

Hallo NOZ Team, hallo Herr Lanwehr,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 01.11.2025, zur Kolumne 360° auf Seite 2 von Ralf Lanwehr.In seiner Kolumne beklagt Ralf Lanwehr eine angebliche Intoleranz gegenüber konservativen Stimmen, und übersieht dabei Wesentliches. Kritik an Positionen ist nicht gleich Cancel Culture, und wer öffentliche Macht und Reichweite hat, muss auch Widerspruch aushalten. Ausgerechnet in einer Zeit, in der rechtspopulistische Kräfte europaweit demokratische Spielregeln infrage stellen, stilisiert Lanwehr konservative Positionen zur bedrohten Minderheit. Statt die Brandmauer gegen Rechts zu stärken, verwischt er Unterschiede zwischen legitimer Debatte und gezielter Demokratiesabotage. Ja, wir brauchen Meinungsvielfalt. Aber wir brauchen ebenso klare Haltung gegen antipluralistische Tendenzen. „Gegensätze feiern“ darf nicht heißen, Extremisierung zu verharmlosen und Kritik als Intoleranz umzudeuten.

Mit freundlichen Grüßen 

Ralf Lanwehr <info@ralf-lanwehr.de> schrieb am Sa., 1. Nov. 2025, 09:10:

Moin Herr Reichl,

klar, so kann man das sehen. Ich halte das für falsch oder zumindest für gefährlich.

„Brandmauer“, „Cancel Culture“, „Demokratiesabotage“, „antipluralistische Tendenzen“.

Puh. So viele scharfe Wörter, die Austausch erschweren. Mir sind das zu viele. 

Viele Grüße 

Ralf Lanwehr 

Hallo Herr Lanwehr,

danke für Ihre spontane Rückmeldung. Mir geht es nicht um Schärfe, sondern um die Frage,

wo legitime Pluralität endet und wo demokratische Grundwerte beginnen, geschützt zu werden.

Die Brandmauer ist kein „scharfes Wort“, sondern ein demokratisches Schutzkonzept.

Ich stimme Ihnen zu, dass Ton und Offenheit wichtig sind, aber aus meiner Sicht müssen wir zugleich benennen dürfen, wenn rechte Verschiebungen stattfinden.

Beides geht zusammen: Streitkultur und klare Grenzen gegen antipluralistische Kräfte.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ-Doppelseite (Merz hat nur gesagt, was wir alle erleben / Merz hat mit Stadtbild-Aussage recht vom 27. Oktober 2025)

Hallo NOZ,

ich sende Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ-Doppelseite mit den Artikeln Merz hat nur gesagt, was wir alle erleben / Merz hat mit Stadtbild-Aussage recht vom 27. Oktober 2025.

Die NOZ widmet eine ganze Seite der Verteidigung von Friedrich Merz Stadtbild-Aussage, und leistet damit genau das, was diese Aussage so gefährlich macht: Sie normalisiert sie.

Wenn Wolfgang Kubicki erklärt, Merz habe „nur gesagt, was wir alle erleben“, und ein Berliner Lokalakteur bestätigt, der Kanzler habe „recht, dann wird das Framing komplett übernommen: Rassistische Zuschreibungen werden zur „Alltagserfahrung verklärt.

Das Problem ist nicht, dass jemand auf Missstände hinweist, sondern wie er das tut. Wer Menschen im öffentlichen Raum zum „Problem im Stadtbild“ erklärt, verschiebt den Blick, weg von sozialen Ursachen und politischem Versagen, hin zu Hautfarbe, Herkunft und Kopftuch. Und wer das anschließend als „Realismus“ verkauft, trägt zur Enthemmung bei, die rechtspopulistische Diskurse erst stark macht.

Eine Redaktion, die solche Aussagen unkommentiert nebeneinanderstellt, verstärkt die Botschaft: Merz sagt, was angeblich „alle denken“. Damit wird nicht berichtet, sondern Stimmungen werden verstärkt, zulasten derer, die längst mit Ablehnung und Diskriminierung zu kämpfen haben.

Journalismus sollte Machtkritik üben, nicht Macht begleiten.

Mit freundlichen Grüßen 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »