Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Schlagwort: Geflüchtete

Leserbrief zu „Dringend nötige Atempause“ von Thomas Ludwig (NOZ, 13. November) 

Der Leserbrief widerspricht der Behauptung, deutsche Kommunen seien bei der Aufnahme Geflüchteter „ausgereizt“. Er verweist auf aktuelle Daten, die zeigen, dass die große Mehrheit der Kommunen die Situation als machbar einstuft und Asylzahlen rückläufig sind. Der Brief kritisiert pauschale Überlastungsrhetorik und fordert eine faktenbasierte Debatte.

Hallo NOZ, hallo Herr Ludwig,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zu „Dringend nötige Atempause“ von Thomas Ludwig (NOZ, 13. November).

Thomas Ludwig schreibt, die Kapazitätsgrenzen bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten seien „ausgereizt“. Dafür nennt er aber keine Zahlen. Tatsächlich zeigen aktuelle Daten ein anderes Bild:
Laut einer bundesweiten Umfrage unter über 800 Kommunen (Mediendienst Integration/Uni Hildesheim, 2024) bewerten mehr als 70 Prozent die Lage als „herausfordernd, aber machbar“. Nur rund 5 Prozent sehen sich als überlastet, und die Zahl der überforderten Kommunen ist gegenüber 2023 deutlich gesunken.

Auch die Asylanträge und illegalen Einreisen sind seit 2024 rückläufig, das bestätigen die Statistiken des Bundesamts für Migration.

Natürlich gibt es regionale Probleme, etwa bei Wohnraum oder Behörden, aber von einer flächendeckenden Überforderung kann keine Rede sein. Solche pauschalen Aussagen, wie sie Herr Ludwig trifft, verzerren die Lage und befeuern unnötig Ängste.

Eine sachliche Debatte sollte sich auf Fakten stützen, nicht auf gefühlte Überlastung.

Mit freundlichen Grüßen 

NOZ vom Donnerstag, 11.09.2025, Meinung Rena Lehmann, Seite 1 („Weniger Flüchtlinge erreichen Deutschland, verliert die AfD ihr wichtigstes Thema?“)

Die Übernahme rechter Narrative stärkt indirekt die AfD, so die politikwissenschaftliche Forschung. Migration sollte nicht als „Kontrollverlust“ dargestellt werden – eine glaubwürdige Alternative erfordert klare Abgrenzung und faktenbasierte Aufklärung.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrte Frau Lehmann,

der Kommentar von Rena Lehmann („Weniger Flüchtlinge erreichen Deutschland, verliert die AfD ihr wichtigstes Thema?“) überzeugt an einer zentralen Stelle nicht. Lehmann behauptet, die verbreitete Annahme, dass die AfD gestärkt werde, wenn etablierte Parteien deren Themen übernehmen, sei eine „Fehleinschätzung“. Diese Aussage widerspricht jedoch dem Stand der politikwissenschaftlichen Forschung.

Zahlreiche Studien zeigen: Wer die Narrative und Problemdefinitionen der extremen Rechten übernimmt, verschiebt das politische Koordinatensystem nach rechts und stärkt die AfD indirekt. Denn die Partei gilt in Fragen der Migration als das „Original“, während Union, SPD oder FDP bei Wählerinnen und Wählern an Glaubwürdigkeit verlieren. Beispiele dafür gibt es genug: In Bayern verlor die CSU trotz scharfer Rhetorik zur „Obergrenze“ Stimmen an die AfD. Auch auf Bundesebene stieg die AfD weiter, obwohl die Migrationspolitik seit 2015 deutlich verschärft wurde. Politikwissenschaftler wie Arzheimer, Mudde oder Decker weisen seit Jahren auf diesen Effekt hin.

Problematisch ist zudem, dass Lehmann zwar feststellt, die Zahl der Asylsuchenden sinke und die Kommunen entlastet würden, zugleich aber erneut ein Bild des „Kontrollverlusts“ zeichnet. Genau dieses Framing macht rechte Narrative stark, unabhängig davon, wie die Realität aussieht. Wer Migration ständig in den Vordergrund rückt, hält das Thema groß und spielt damit der AfD in die Hände.

Eine glaubwürdige Alternative zur AfD entsteht nicht durch die Übernahme ihrer Themen, sondern durch klare Abgrenzung, faktenbasierte Aufklärung und das Setzen eigener politischer Schwerpunkte: soziale Sicherheit, bezahlbares Wohnen, funktionierende Infrastruktur, Energiewende. Hier entscheidet sich das Vertrauen in demokratische Parteien, nicht in der Nachahmung der AfD.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 30.08.2025, Meinung Burkhardt Ewert zu Angela Merkels „Wir schaffen das“, Seite 1

Der Kommentar zu Merkels „Wir schaffen das“ verzerrt 2015. Die Zahl der Geflüchteten war nicht so dramatisch wie oft behauptet, und ihre Integration war erfolgreich. Merkel setzte auf Humanität und Integration – und hatte recht.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Ewert,

hier mein Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 30.08.2025, Meinung Burkhardt Ewert, Seite 1.

Der Kommentar zu Angela Merkels „Wir schaffen das“ verzerrt das Bild von 2015. Ja, damals stieg die Zahl der Asylanträge stark an, rund 476.000 im Jahr, wir alle wissen warum. Von „Millionen Syrern“ kann aber keine Rede sein, und längst nicht alle sind geblieben.

Auch die Behauptung, Merkels Entscheidung habe den Brexit „entscheidend“ ausgelöst, ist historisch unhaltbar. Das Referendum war längst angekündigt, die britische EU-Skepsis tief verwurzelt. Merkels Politik war vielleicht ein Mosaikstein, sicher aber nicht der Schlüssel zum Austritt.

Gern wird auch der Aufstieg der AfD allein auf 2015 zurückgeführt. Das ist bequem, blendet aber andere Ursachen wie soziale Abstiegsängste und allgemeine Politikverdrossenheit aus.

Vor allem unterschlägt der Kommentar die Realität von heute: Laut IAB sind inzwischen 64 % der 2015 Geflüchteten erwerbstätig, rechnet man Selbstständige hinzu sogar knapp 70 %. Damit liegt diese Gruppe fast gleichauf mit der Beschäftigungsquote der Gesamtbevölkerung (77 %). Männliche Geflüchtete arbeiten sogar überdurchschnittlich häufig. Wer also behauptet, Merkels Entscheidung habe Deutschland nur geschadet, ignoriert diese Fakten.

Angela Merkels „Wir schaffen das“ war kein Ausdruck von Willkür, sondern eine politische Wette auf Humanität und Integrationskraft. Zehn Jahre später zeigt sich: Ganz so falsch lag sie nicht.

Mit freundlichen Grüßen