Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Schlagwort: Trump (Seite 1 von 2)

Leserbrief zur Meinung von Thomas Ludwig „Friedensplan belohnt den Aggressor“ zum Diktatfrieden von Trump und Putin, NOZ vom 22.11.2025, Seite 3

Hallo NOZ, hallo Herr Ludwig,

ich stimme Thomas Ludwig völlig zu: Ein „Friedensplan“, der de facto russische Positionen übernimmt und auf Kosten der Ukraine geht, ist kein Frieden, sondern eine Kapitulation vor dem Aggressor. Weder Donald Trump noch Wladimir Putin ist auch nur ein Millimeter zu trauen, beide handeln ausschließlich nach geopolitischem Eigeninteresse, nicht im Sinne europäischer Sicherheit.

Gerade für Deutschland ist das gefährlich. Wenn der Westen sich auf einen Deal einlässt, der Russlands Landraub nachträglich legitimiert, öffnet das die Tür für weitere Erpressung und militärische Drohungen. Frieden ohne Sicherheitsgarantien wäre für Europa ein hohes Risiko.

Hinzu kommt, dass Medien bereits darüber berichtet haben, dass eine Passage in Trumps Plan nahezu wortgleich aus einem russischen Text übernommen wurde, was zumindest den Eindruck erweckt, dass der Kreml hier mehr Einfluss hatte, als Trump öffentlich zugibt. Wer so einseitige Formulierungen ungeprüft übernimmt, kann kein neutraler Vermittler sein.

Ludwig hat deshalb recht: Dieser Plan belohnt den Aggressor und gefährdet die Stabilität Europas. Ein Frieden, der von Moskau diktiert wird, ist keiner.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ, Meinung Burkhard Ewert: „Die Gaza-Geiseln sind frei …“ (14. Oktober 2025)

Der Leserbrief kritisiert Ewerts Kommentar zur Freilassung der Gaza-Geiseln als einseitige Darstellung amerikanischer Stärke und fordert, die humanitäre Lage, Völkerrecht und internationale Verantwortung differenziert zu berücksichtigen.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Ewert, 

hier mein Leserbrief zur NOZ, Meinung Burkhard Ewert: „Die Gaza-Geiseln sind frei …“ (14. Oktober 2025).Ewert feiert in seinem Kommentar die Freilassung der Geiseln aus Gaza als historischen Wendepunkt und als Beleg amerikanischer Stärke unter Donald Trump. Doch bei allem Jubel verschweigt er, dass der Waffenstillstand keineswegs Frieden bedeutet, und schon gar nicht das Ende des Leids in Gaza.

Trump war an der Aushandlung des Deals beteiligt, und das verdient Anerkennung. Aber Ewerts Darstellung, die USA hätten „den Frieden gebracht“, ignoriert, dass die humanitäre Lage im Gazastreifen katastrophal bleibt und über 40 000 Zivilisten ihr Leben verloren haben. Auch verschweigt er, dass der Waffenstillstand vor allem auf Druck Katars und Ägyptens zustande kam, nicht auf Trumps persönliches Wirken allein.

Besonders fragwürdig ist Ewerts Pauschalisierung, Israels Militär habe „gegen die Hamas und letztlich alle Palästinenser“ kämpfen müssen. Damit verwischt er die Grenze zwischen legitimer Selbstverteidigung und der massiven kollektiven Bestrafung einer Zivilbevölkerung, die inzwischen weltweit Empörung auslöst.

Und wenn Ewert Europa vorwirft, es habe sich „nicht klar genug an Israels Seite gestellt“, zeigt das, wie wenig differenziert er internationale Diplomatie versteht: Viele europäische Staaten unterstützen Israels Existenzrecht, setzen aber zugleich auf Völkerrecht und humanitäre Verantwortung. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Maß.

Ewerts Text reiht sich damit in eine Serie ein, die politische Komplexität auf einfache Helden-und-Schurken-Erzählungen reduziert, und die Rolle der USA unter Trump in übertriebenem Licht erscheinen lässt. Wer wirklich Frieden will, sollte nicht bloß Machtpolitik bejubeln, sondern nach Gerechtigkeit für beide Seiten fragen.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zu Burkhard Ewerts Kommentar „Trump hätte den Friedensnobelpreis verdient“ (NOZ, 11. Oktober 2025)

Der Leserbrief kritisiert Ewerts Kommentar, der Trumps Rolle als Friedensstifter verklärt, als einseitig und irreführend, und fordert eine seriöse, faktenbasierte Einordnung internationaler Konflikte.

Sehr geehrtes NOZ Team, Herr Ewert,

hier erhalten Sie meinen Leserbrief zu Burkhard Ewerts Kommentar „Trump hätte den Friedensnobelpreis verdient“ (NOZ, 11. Oktober 2025).

Ewerts Kommentar ist ein erschreckendes Beispiel dafür, wie Meinung zur Verdrehung von Tatsachen werden kann. Die Behauptung, Donald Trump habe sich „um den Frieden in der Welt verdient gemacht“, ist weder journalistisch noch faktisch haltbar.

Ja, Trump ist seit Januar 2025 erneut US-Präsident. Doch seine angeblichen „Friedensleistungen“ bestehen zum großen Teil aus diplomatischen Eigeninszenierungen. Der von ihm vermittelte Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan etwa war ein brüchiger Schnellschluss unter massivem Druck, kein stabiler Friedensvertrag. In Afrika dauern die Kämpfe zwischen Ruanda und dem Kongo unvermindert an. Und in der Ukraine hat Trump bislang keinen belastbaren Friedensplan vorgelegt, sondern vor allem russische Narrative übernommen, die Europa die Schuld am Krieg zuschieben.

Besonders perfide ist, dass Ewert genau diese Narrative weiterträgt, ganz im Stil russischer Desinformation, die Täter zu „Friedensstiftern“ verklärt und Demokratien als Heuchler diffamiert. Wer so argumentiert, betreibt keine Meinungsäußerung, sondern Geschichtsklitterung.

Ein seriöses Blatt sollte sich fragen, ob es solchen Propagandatexten wirklich seine Titel- und oder andere Seiten überlassen will.

Mit besorgten Grüßen 

Leserbrief zu: „Dann hätte er (Donald Trump) den Nobelpreis verdient“(NOZ, 6. Oktober, Seite 1), Sören Becker

Der Leserbrief widerspricht der Idee, Donald Trump könne den Friedensnobelpreis verdienen, und verweist auf seine Lügen, seine Rolle bei der Kapitol-Attacke und seine konfliktverschärfende Außenpolitik.

Sehr geehrte Redaktion,  sehr geehrter Herr Becker, 

hier erhalten Sie meinen Leserbrief zum Kommentar Dann hätte er den Nobelpreis verdient (NOZ, 6. Oktober, Seite 1).

Beckers Gedanke, Donald Trump könne den Friedensnobelpreis verdienen, verkennt die Realität. Trump ist ein verurteilter Straftäter und notorischer Lügner, der über 30.000 Falschbehauptungen verbreitet hat. Er hat den Sturm auf das Kapitol mit angeheizt, demokratische Institutionen geschwächt und sein Verteidigungsministerium zynisch in Kriegsministerium umbenannt.

Auch außenpolitisch hat Trump Konflikte verschärft: mit der Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem, der Kürzung von Hilfen für Palästinenser und der einseitigen Parteinahme für Israel.

Wer Lüge, Spaltung und Drohung als politische Mittel nutzt, ist kein Friedensstifter, und schon gar kein Kandidat für den Friedensnobelpreis.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zum Kommentar von Michael Clasen (Trumps Friedensplan für Israel und Hamas, NOZ vom 01.10.2025)

Kritik an Michael Clasens Kommentar: Trumps angeblicher Friedensplan ist populistische Illusion, die zentrale Ursachen des Gaza-Konflikts ausblendet.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Clasen,

hier mein Leserbrief zum Kommentar von Michael Clasen (Trumps Friedensplan für Israel und Hamas, NOZ vom 01.10.2025).

Herr Clasen verklärt Donald Trump zum Friedensstifter, das ist Illusion. Trump hat in seiner Amtszeit Konflikte verschärft und internationale Abkommen zerstört. Wer nun glaubt, er könne Gaza in ein „neues Singapur“ verwandeln, unterschätzt seine populistische Showpolitik.

Hamas trägt Verantwortung für Terror und Leid, ja, doch Besatzung, Blockade und Siedlungspolitik Israels gehören ebenso zur Wahrheit. Kritik daran als „Täter-Opfer-Umkehr“ abzutun, ist gefährlich. Solidarität mit Israel und klare Kritik an der humanitären Katastrophe im Gazastreifen schließen sich nicht aus.

Trumps Plan taugt nicht als Friedenslösung, sondern höchstens als Schlagzeile.

Mit freundlichen Grüßen

« Ältere Beiträge