Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Zeitgeschehen (Seite 13 von 16)

Leserbrief zur NOZ vom Freitag, 20.06.2025, Seite 4, Putin offen für Gespräch mit Merz 

Hallo NOZ Team,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Freitag, 20.06.2025, Seite 4, Putin offen für Gespräch mit Merz.Mit Verwunderung und Sorge habe ich den Artikel „Putin offen für Gespräch mit Merz“ in Ihrer Ausgabe gelesen. Gerade angesichts des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine halte ich die einseitige Wiedergabe von Putins Sichtweise für problematisch, zumal wichtige Gegenpositionen, kritische Kontextualisierungen und Faktenchecks nahezu vollständig fehlen.

Der Artikel gibt zentrale Narrative Putins nahezu ungefiltert wieder: Deutschland wird als Kriegspartei dargestellt, die Lieferung von Verteidigungswaffen als direkte Kriegsbeteiligung gebrandmarkt. Gleichzeitig werden Putins Behauptungen über den militärischen Verlauf an der Front ohne Einordnung übernommen, obwohl internationale Berichte ein anderes Bild zeichnen.

Auch die inakzeptable Forderung, Selenskyj müsse abgesetzt werden, wird ohne Kommentar wiedergegeben, was die Gefahr birgt, legitime demokratische Führung infrage zu stellen und russische Propaganda zu normalisieren.

In einer Zeit, in der Medien große Verantwortung tragen, darf Berichterstattung nicht zur Verbreitung von einseitigen Desinformationen beitragen. Die NOZ sollte bei solch sensiblen Themen ausgewogener berichten und mehr kritische Distanz wahren, um nicht als Sprachrohr russischer Staatspropaganda wahrgenommen zu werden.

Ich bitte Sie, künftig eine ausgewogenere Berichterstattung zu gewährleisten, die auch die Perspektiven der Ukraine, der Bundesregierung und unabhängiger Experten angemessen berücksichtigt.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Freitag, 20.06.2025, Seite 4, Spahns Gewissen

Hallo NOZ Team,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Freitag, 20.06.2025, Seite 4, Spahns Gewissen.Die Aussagen von Jens Spahn zur Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie wirken wie der Versuch, persönliche Verantwortung hinter allgemeinen Verweisen auf die Ausnahmesituation zu verstecken. Natürlich war die Lage damals schwierig, aber genau deshalb wäre und ist besondere Sorgfalt und Transparenz nötig gewesen.

Stattdessen bleiben zentrale Fragen unbeantwortet: Warum wurde ein Logistiker aus Spahns Nachbarwahlkreis beauftragt? Gab es wirklich keine Warnungen? Und warum bleibt die interne Untersuchung unter Verschluss, während eine Parteifreundin Spahns mit der Aufklärung betraut ist?

Etwas irritiert hat mich zudem, dass die NOZ diesen Artikel fast ausschließlich als Agenturmeldung übernimmt. Gerade bei einem politisch sensiblen Thema wie diesem,mit möglichen finanziellen und vertrauenspolitischen Folgen, hätte ich mir mehr eigene journalistische Einordnung gewünscht.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Dienstag, 27.05.2025, zum Artikel „Linnemann: Rentner arbeiten zu wenig“ auf Seite 4

Hallo NOZ Team,

auf diesem Wege sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Dienstag, 27.05.2025, zum Artikel „Linnemann: Rentner arbeiten zu wenig“ auf Seite 4.Die Aussage von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, Rentner in Deutschland würden „zu wenig arbeiten“, ist nicht nur realitätsfern, sondern auch respektlos gegenüber einer Generation, die Jahrzehnte lang zum Wohlstand dieses Landes beigetragen hat.

Viele Rentner können schlicht nicht mehr arbeiten, aus gesundheitlichen Gründen, wegen Pflegeverantwortung für Angehörige oder weil sie körperlich belastende Berufe ausgeübt haben. Andere engagieren sich längst weiter: in Familien, im Ehrenamt oder auch in Nebenjobs, nicht selten aus finanzieller Not heraus. Ihnen dann indirekt vorzuwerfen, sie würden ihre „Produktivität“ nicht ausreichend zur Verfügung stellen, ist ein Armutszeugnis für eine Partei, die sich gerne als christlich-sozial versteht.

Wenn Herr Linnemann Anreize für freiwillige Weiterarbeit schaffen will, ist das sein gutes Recht, über eine „Aktivrente“ kann man diskutieren. Aber pauschal eine ganze Bevölkerungsgruppe als „zu inaktiv“ zu deklarieren, dient eher der populistischen Zuspitzung als einer seriösen Debatte über den demografischen Wandel.

Ein Politikstil, der mit dem Finger auf die Schwächeren zeigt, statt systemische Lösungen zu suchen, ist der falsche Weg. Wer Rentner zum arbeitsmarktpolitischen Problem erklärt, sollte sich fragen, wie ernst es ihm mit Respekt und sozialer Gerechtigkeit wirklich ist.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom Montag, 19. Mai 2025, Artikel „Psychisch Kranke leichter wegsperren?“, Seite 7

Hallo NOZ Team,

beigefügt erhalten Sie meinen Leserbrief zur NOZ vom Montag, 19. Mai 2025, Artikel „Psychisch Kranke leichter wegsperren?“, Seite 7.

Der Artikel stellt psychisch erkrankte Menschen in problematischer Weise pauschal als Sicherheitsrisiko dar. Mehrere Einzelfälle schwerer Gewalt werden exemplarisch herangezogen, um politische Forderungen nach erleichterter Zwangseinweisung zu begründen. Das fördert Vorurteile und trägt zur Stigmatisierung bei.

Zahlreiche Studien zeigen: Die Mehrheit psychisch kranker Menschen ist nicht gewalttätig, sondern selbst besonders schutzbedürftig. Die Berichterstattung bleibt jedoch einseitig, es kommen ausschließlich Politiker zu Wort, während Stimmen aus Psychiatrie, Betroffenenverbänden oder Menschenrechtsorganisationen fehlen. Dieses Ungleichgewicht verzerrt die Wahrnehmung und verhindert eine differenzierte Debatte.

Sicherheit ist ein legitimes Anliegen. Doch sie darf nicht auf Kosten der Rechte und Würde erkrankter Menschen gehen. Eine ausgewogene Berichterstattung braucht Aufklärung, Fachwissen und Respekt, nicht nur politische Forderungen.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Montag, 12.05.2025, Expertentalk Seite 2, Artikel „Von Dohnanyi rät zu Gesprächen mit Moskau“

Hallo NOZ Team,

beigefügt sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Montag, 12.05.2025, Expertentalk Seite 2, Artikel „Von Dohnanyi rät zu Gesprächen mit Moskau“.

Mit Interesse habe ich Ihren Artikel über den Expertentalk mit Klaus von Dohnanyi und Christian Hardinghaus gelesen. Der Wunsch nach Frieden ist zweifellos richtig und wichtig, doch ich halte die präsentierten Positionen für hochproblematisch, weil sie zentrale Narrative der russischen Propaganda nahezu unreflektiert übernehmen.

Wenn Herr von Dohnanyi vor angeblicher Eskalation durch Waffenlieferungen warnt und Gespräche mit Moskau fordert, blendet er aus, dass Russland seit Jahren keinerlei echtes Interesse an diplomatischer Lösung zeigt, sondern gezielt Leid und Zerstörung einsetzt, um politische Ziele zu erzwingen. Der Vorschlag, die Ukraine solle „Gebietsverluste akzeptieren“, entspricht exakt der Logik des Aggressors: Wer mit Gewalt Land nimmt, wird am Ende dafür noch mit einem Verhandlungssieg belohnt.

Auch die implizite Kritik an der transatlantischen Partnerschaft nach dem Motto „Europa soll nicht nur den Amerikanern folgen“ spielt in das bekannte russische Narrativ, Europa sei bloß ein Spielball fremder Mächte. Es ist auffällig, wie sehr der Artikel Verständnis für russische Interessen zeigt, und wie wenig Raum für die ukrainische Perspektive bleibt.

Frieden entsteht nicht durch Appeasement, sondern durch klare Prinzipien: Völkerrecht, territoriale Integrität und die Verteidigung demokratischer Gesellschaften. Wer diese Prinzipien aufgibt, um einen „Verhandlungsfrieden“ zu erkaufen, riskiert langfristig weit mehr als einen regionalen Konflikt, nämlich die Stabilität Europas insgesamt.

Mit freundlichen Grüßen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »