Leserbriefe, Medienkritik & politische Analysen seit 2025

Kategorie: Die rechtsextreme AfD (Seite 3 von 4)

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 16.08.2025, Seite 5, AfD im Norden schwach v. Susanne Link

Guten Tag Frau Link, sehr geehrte Redaktion,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 16.08.2025, Artikel auf Seite 5, AfD im Norden schwach von Susanne Link.

Ihr Artikel reiht sich leider in ein Muster ein, das in Ihrer Berichterstattung zur AfD immer wieder auffällt: Die Partei wird überwiegend wie eine „normale“ politische Kraft dargestellt, deren Erfolg oder Misserfolg vor allem von internen Querelen oder der jeweiligen politischen Kultur abhängt.

Was dabei regelmäßig zu kurz kommt, ist die inhaltliche Einordnung: Die AfD ist keine gewöhnliche Protestpartei, sondern wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft. Ihre Funktionäre relativieren den Nationalsozialismus, verbreiten rassistische und demokratiefeindliche Positionen. Genau das unterscheidet sie fundamental von anderen Parteien.

Untersuchungen zeigen inzwischen deutlich, dass eine zu neutrale, normalisierende Berichterstattung die AfD stärkt. Wenn Medien ihre Rhetorik oder ihre Personalquerelen lediglich beschreiben, ohne die ideologischen Gefahren konsequent einzuordnen, verschiebt sich der öffentliche Diskurs unmerklich nach rechts. Damit laufen Zeitungen Gefahr, ungewollt zu einem Resonanzraum für extremistische Narrative zu werden.

Eine Zeitung wie die NOZ trägt eine besondere Verantwortung für die demokratische Kultur in unserer Region. Ich wünsche mir daher eine kritischere Auseinandersetzung mit der AfD – nicht nur die Frage, warum sie in Schleswig-Holstein schwächer ist, sondern vor allem, warum ihre Inhalte für unsere Demokratie gefährlich sind.

Mit freundlichen Grüßen

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 02.08.2025, Seite 11, AfD

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Hinrichs,

hier mein Leserbrief zur heutigen NOZ, Artikel AfD auf Seite 11.

Der NOZ-Artikel über angebliche Mitgliedergewinne der AfD nach einer Protestaktion liest sich fast wie ein Werbetext der Partei, inklusive Häme und Selbstinszenierung. Statt kritisch zu hinterfragen, ob 29 Teilnehmer wirklich ein „voller Erfolg“ sind, wird brav Meyers Botschaft verbreitet: Protest schadet, die AfD profitiert. Kein Wort zur berechtigten Kritik an einer laut Verfassungsschutz rechtsextremen Partei, stattdessen Bühne frei für das übliche Ätsch.

Demokratischer Protest wird so zum Bumerang verklärt, und die AfD zur Märtyrerin stilisiert. Das mag Klicks bringen, aber kein Stück Aufklärung. Pressefreiheit heißt nicht, der Propaganda der Rechten blind die Tür zu öffnen.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 02.08.2025, Seite 3, Artikel Fußpilz AfD 

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Grupe,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zur NOZ vom Samstag, 02.08.2025, Seite 3, Artikel Fußpilz AfD.

Wieder einmal gibt die NOZ der AfD reichlich Raum für ihre Opferinszenierung, diesmal zur Verbotsdebatte. Besonders irritierend: Die Behauptung, ein AfD-Verbot sei „politisch schwer durchsetzbar“, wenn eine Mehrheit der Bürger dagegen sei. Doch Grundrechte und Verfassungsprinzipien stehen nicht zur Abstimmung. Ein Parteiverbotsverfahren ist keine Frage der Stimmungslage, sondern des Rechtsstaats. Wer suggeriert, Bundestag oder Bundesregierung müssten sich dem „Bürgerwillen“ beugen, verkennt das Wesen unserer Demokratie: Sie schützt sich, notfalls auch gegen Mehrheiten, vor extremistischen Feinden. Alles andere wäre Kapitulation.

Wer das ignoriert, redet der Aushöhlung des Rechtsstaats das Wort und spielt der AfD direkt in die Hände.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zum Kommentar Weidel, Brosius-Gersdorf und der Kulturkampf um die AfD von Michael Clasen, NOZ vom 24.07.2025, Seite 1

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Clasen,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zum Kommentar Weidel, Brosius-Gersdorf und der Kulturkampf um die AfD von Michael Clasen, NOZ vom 24.07.2025, Seite 1.

Herr Clasen beklagt in seinem Kommentar einen Kulturkampf gegen die AfD, und beteiligt sich selbst daran, indem er demokratischen Protest gegen Rechtsextremismus mit gezielter Desinformation und verfehlten Maßstäben diffamiert.

Erstens insinuiert Clasen eine „Absprache“ zwischen Protestierenden, Polizei und ARD, eine haltlose Behauptung, die er mit keinem Beleg unterfüttert. Statt journalistischer Einordnung bedient er Verschwörungsnarrative, wie sie sonst von der AfD verbreitet werden. Das ist unseriös und gefährlich.

Zweitens verdreht Clasen die Verhältnisse: Proteste gegen gesichert rechtsextreme Politiker wie Frau Weidel gleichzusetzen mit einem hypothetischen Angriff von Neonazis auf SPD oder Grüne ist eine absurde Gleichsetzung von Demokratie und ihren Feinden. Demokratie darf sich wehrhaft zeigen, auch mit Protestformen, die nicht allen gefallen. Der Ruf nach „Fairness“ für Antidemokraten verkennt die historische und politische Verantwortung.

Drittens verharmlost Clasen die AfD, wenn er das von Verfassungsschutz und Gerichten festgestellte rechtsextreme Potenzial der Partei ausblendet. Stattdessen unterstellt er der SPD „Aktivismus“, weil sie eine profilierte Juristin für das Bundesverfassungsgericht vorschlägt. Dabei unterliegt jeder Vorschlag einem demokratischen Verfahren. Brosius-Gersdorfs juristische Qualifikation wird nicht in Frage gestellt, ihre Haltung zu einem AfD-Verbot ist legitim und keineswegs Beleg für mangelnde Unabhängigkeit.

Viertens suggeriert Clasen, ein Parteiverbotsverfahren sei „blinder Aktivismus“. Dabei ist ein solches Verfahren an hohe Hürden gebunden, Hürden, die gerade den Missbrauch verhindern sollen. Dass Clasen diese rechtsstaatlichen Verfahren mit „Kaltstellung missliebiger Gegner“ gleichsetzt, stellt eine besorgniserregende Delegitimierung demokratischer Institutionen dar.

Schließlich fordert Clasen von „etablierten Parteien“, mehr Wähler zu überzeugen. Das ist richtig, doch verkennt er, dass gerade Aufklärung über die Gefahren der AfD und deutlicher Protest Teil einer lebendigen demokratischen Auseinandersetzung sind. Wer Protest als „Gefahr für die Demokratie“ etikettiert, stellt letztlich das Recht auf Widerspruch infrage, und hilft denen, die Demokratie von innen heraus zerstören wollen.

Mit freundlichen Grüßen 

Leserbrief zum Artikel Schutz Kongress AfD, NOZ vom Samstag, 05.07.2025, Seite 5…Wie oft will sich die NOZ noch vor den AfD-Karren spannen lassen?

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrter Herr Koch, sehr geehrte Frau Lehmann,

hier sende ich Ihnen meinen Leserbrief zum Artikel Schutz Kongress AfD, NOZ vom Samstag, 05.07.2025, Seite 5, verbunden mit der Frage, wie oft sich die NOZ noch vor den AfD-Karren spannen lassen will?

Erneut präsentiert die NOZ die AfD in wohlwollendem Licht, diesmal im Artikel zum sogenannten „Kinderschutzkongress“ in Hannover. Anstatt klar zu benennen, dass hier Rechtsextreme mit dem Vorwand des Kinderschutzes gegen Aufklärung und Vielfalt hetzen, übernimmt der Bericht brav AfD-Zitate, ohne Einordnung, ohne Widerspruch. Kein Wort zur Instrumentalisierung des Kinderschutzes, keine kritischen Stimmen von Fachverbänden, kein Hinweis auf die menschenfeindliche Rhetorik, die hinter dem Begriff der „Frühsexualisierung“ steckt.

Besonders irritierend: Das ist kein Ausrutscher, sondern reiht sich ein in eine wachsende Serie von Beiträgen, in denen die NOZ der AfD bereitwillig Raum bietet. Erst kürzlich wurde der Partei nahezu eine ganze Seite eingeräumt, komplett unkritisch, als würde es sich um eine normale demokratische Kraft handeln.

Die NOZ muss sich fragen lassen, welchen Beitrag sie zum öffentlichen Diskurs leisten will: Aufklärung oder Anbiederung? Gerade in Zeiten, in denen der Verfassungsschutz vor rechtsextremen Bestrebungen innerhalb der AfD warnt, ist journalistische Neutralität keine Ausrede mehr für politische Harmlosigkeit. Wer rechtsextreme Narrative abdruckt, ohne sie zu hinterfragen, macht sich mitschuldig an ihrer Normalisierung.

Es braucht keine weitere Bühne für die AfD. Es braucht eine kritische Presse, die Haltung zeigt. Die NOZ ist derzeit weit davon entfernt.

Mit freundlichen Grüßen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »